Donnerstag, 30. Oktober 2014, Tanna. Zehnter Tag beim ExtraEnergy Alltags- und Tourentest Herbst 2014.
Am 30. Oktober 2014 fanden sich Testfahrer und ExtraEnergy Team in der neu renovierten Testhalle zum Finale des ExtraEnergy Pedelec und E-Bike Alltags- und Touren Fahrtests Herbst 2014 zusammen.
Ziel war die Besprechung der bisher gesammelten Daten aus den Testfahrten auf der Alltags- und Tourenstrecke rund um Tanna.
>> Alltagsstrecke (Google Maps)
>> Tourenstrecke (Google Maps)
Der daraus gesammelte Tenor dient als Fazit für die finalen Testbriefe und als Hinweiskriterium zur Auswahl der Bilduntertitel im ExtraEnergy Magazin.
Der Referenzwert Bevor es zur finalen Bewertung der getesteten Pedelecs ging, sammelte Sandra Winkler (GF ExtraEnergy Test GmbH) Eindrücke, Verbesserungsvorschläge und Wünsche zum Testablauf.
Im Anschluss erläuterte Dr. Frieder Herb (2. Vors. ExtraEnergy e.V./Gesamtverantwortung Test) die Grundlagen der Testmethodik. Auf besondere Nachfrage der Testfahrer untermauerte Dr. Herb die Relevanz der Fahrten mit dem Referenzrad. Diese sind für die Bestimmung des Referenzwerts zur Ermittlung des Unterstützungsfaktors unerlässlich.
Als Beispiel finden Sie hier die Formel zur Berechnung des Unterstützungsfaktors auf der Ebene:
ue(v_ped, mL_ped)=1/[ml_ped/(1,049*v_ped²-25,132*v_ped+238,42)]-¹
ue = Unterstützungsfaktor auf der Ebene
v_ped = Geschwindigkeit Pedelec/E-Bike in Kilometer pro Stunde
I_ped = Muskel-Leistung Fahrer Pedelec/E-Bike in Watt
Weitere Informationen zum Referenzrad finden Sie hier:
>> Nie wieder ohne Motor
Schritte zur finalen Bewertung Einleitend zur finalen Diskussion stellte Uwe Keilhauer (Technischer Leiter) jedes der 28 Pedelecs im Test vor und gab wesentliche weitere Hintergrundinformationen.
Im Mittelpunkt des Finaltags standen insgesamt 1372 Kommentare zu den Testrädern, die Im Laufe des Tests in einheitlichen Bewertungsbögen gesammelt und durch Angela Budde (Redaktion ExtraEnergy e.V.) digitalisiert wurden.
Die Bewertungsbögen sind nach folgenden Eigenschaften gegliedert: - Fahreigenschaften mit Motor
- Unterstützung Motor
- Fahreigenschaften ohne Motor
- Laufgeräusch des Antriebs
- Bedienungskomfort
- Design/Optik
- Sonstiges
Eigenschaften, die Hannes Neupert (1. Vors. ExtraEnergy e.V./Redaktion) einzeln zur Diskussion freigab.
Gleichzeitig überprüfte Harry Neumann (Datenerfassung/Messtechnik) die Korrelation der wiedergegebenen subjektiven Meinungen der Testfahrer zu den erzielten Messwerten, die er auf Anfrage erläuterte. Meist deckten sich die Fahreindrücke der Testfahrer mit den durch die Messung ermittelten Ergebnissen, so dass nur in wenigen Fällen weitere Erläuterungen notwendig waren.
Kam es zu unterschiedlichen Meinungen, wurden diese diskutiert und gegebenenfalls durch Hannes Neupert ergänzt.
Die Resultate des finalen Testtages sind wichtiger Bestandteil der Testergebnisse, die im Wesentlichen auf folgenden Elementen basieren: - Herstellerangaben
- Messwerten aus Offroad-, Alltags- und Tourentest
- Ergonomietest
- Kommentare der Testfahrer
Der nächste Schritt zum finalen Testergebnis ist der Ergonomietest, der vom 7. bis 9. November 2014 durchgeführt wird.
Impressionen zum ExtraEnergy Pedelec und E-Bike Test Herbst 2014 finden Sie hier in der Fotostrecke:
>> Impressionen Herbsttest 2014
Die Veröffentlichung der Testergebnisse ist für Frühjahr 2015 vorgesehen.
Text: Angela Budde, Hannes Neupert Foto: ExtraEnergy e.V.
Datum: 4. November 2014
|