Einstellungsorientierte Akzeptanzanalyse zur Elektromobilität im Fahrradverkehr.
Im Sommer 2012 führte das ILS eine Online-Befragung zu Meinungen und Einstellungen über Elektrofahrräder im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durch. Über 2.500 Personen aus ganz Deutschland haben an der Studie teilgenommen. Die Daten aus dem Fragebogen wurden zusätzlich um die Meinungen einiger Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Radverkehrs ergänzt.
Handlungsbedarf Die ILS erstellte aus den Befragungen einen Handlungsbedarfkatalog bei Elektrofahrrädern. Eines der Ergebnisse sind 6 Merkmale mit hohem Handlungsbedarf. Diese sind: - Gewicht
- Diebstahlsicherheit
- geeignete Parkmöglichkeiten am Zielort
- Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum
- Anschaffungskosten
- Reichweite
Weiteres Ergebnis der Befragung ist, dass Personen, die bereits Elektrofahrräder ausprobiert hatten, diese signifikant positiver bewerteten und eine höhere Akzeptanz aufwiesen. Die Studie fordert daher von Akteuren (z.B. Städte und Kommunen, Unternehmen, Fahrradhändler, Fahrradverleihsysteme), diese Tatsache zu nutzen und möglichst viele Aktionen zu initiieren, bei denen Menschen die Möglichkeit bekommen, Elektrofahrräder auszuprobieren.
Der Forschungsbericht wurde im Februar 2013 veröffentlicht und steht unter folgendem Link als kostenloser Download zur Verfügung:
>> Einstellungsorientierte Akzeptanzanalyse zur Elektromobilität im Fahrradverkehr (PDF)
Lösungen in der Anwendung Für mehr Diebstahlsicherheit, geeignete Parkmöglichkeiten am Zielort, Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum und Reichweite liegt mit dem Ladeinfrastruktur EnergyBus Pilotprojekt bereits ein reales Lösungskonzept in der Anwendung vor.
Erfahren Sie mehr unter:
>> www.lade-infrastruktur.org
Elektromobiltät muss erfahrbar sein. ExtraEnergy bietet seit 1997 mobile Test Parcours an, die als Test IT Show bereits europaweit Menschen mit dem Elektrofahrrad Virus infizieren konnten.
Erfahren Sie mehr unter:
>> www.TestITShow.org
Text: Angela Budde Bild: ILS
Datum: 28. März 2013
|