Alle Vorträge des ExtraEnergy Seminars zum Top-Thema Lithium-Batterien sind nun online. Am 15. November 2005 ging es in Karlstein um die Sicherheit und die UN-Regelungen zum Transport solcher batterien. Ja, Lithium-Batterien für LEVs müssen als Gefahrgut verschickt werden aber es gibt Ausnahmen.
Am 15. November 2005 fand das von ExtraEnergy organisierte Seminar zum derzeitigen Top-Thema der LEV-Industrie statt: Lithium-Batterien. Am Vormittag berichteten Repräsentanten verschiedener Hersteller über den Batteriemarkt und den Stand der Technik unter dem Aspekt der Sicherheit. In den Vorträgen am Nachmittag ging es um die UN-Regelungen für den Transport von Gefahrgut. Die anschließende Podiumsdiskussion und das Abendbuffet boten Raum für Fragen, Ideen- und Erfahrungsaustausch. Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitveranstalter des Seminars: der ZIV (Zweirad-Industrieverband) und das BMZ (Batterien-Montage-Zentrum). Der Kongress fand in den Räumlichkeiten von BMZ in Karlstein bei Frankfurt statt. Dort ist zur Zeit auch das ExtraEnergy Testlabor für die Batterie-Sicherheitstests untergebracht. Während der Mittagspause konnten die Besucher an Führungen durch das Testlabor und die Fabrik von BMZ teilnehmen. Eine Batterieausstellung in den Seminarräumen zeigte auf bereits auf Sicherheit gestestete Batteriepacks und rundete das Thema ab. Gefahrgut? – Ja! Nun weiss die Industrie von Expertenseite bestätigt: Ja, Lithium-Batterien, die für Elektro-Leichtfahrzeuge interessant sind, sind von ihrer Kapazität her grundsätzlich Gefahrgut. Dies bedeutet, eine Lithium-Batterie muss acht von der UN standardisierte Tests bestehen. Damit entspricht sie UN-Massstäben und darf in Fahrzeugen verbaut werden. Beim kommerziellen Versand solcher Batterien gilt es, eine lange Liste an Vorschriften zu beachten, angefangen vom entsprechenden Transportbehältlnis mit UN-Prüfnummer, den passenden Begleitpapieren, Aufklebern mit Warnhinweisen nach den Standards bis hin zu qualifiziertem Personal auf Seiten des Versenders, der Spedition, und des Empfängers. Auch defekte Batterien müssen nach denselben Vorschriften versandt werden, beispielsweise vom Händler zurück zum Hersteller. Gefahrgut? – Nein! Werden Lithium-Batterien im Fahrzeug eingebaut versandt, gelten sie NICHT als Gefahrgut. Laut Gefahrgutberater Bernd Hilke genügen in diesem Fall entsprechende Hinweise auf der Verpackung. Der Endkunde, der beispielsweise eine defekte Batterie an den Händler zurückschickt, ist von den Vorschriften immer ausgenommen, da er den Versand nicht kommerziell betreibt. Lithium – ein Muss Das Seminar rief die Ernsthaftigkeit des Themas Lithium-Batterien und Transportvorschriften ins Bewusstsein der Chefs. Sich mit dem Thema Gefahrgut auseinanderzusetzen ist ein MUSS für die LEV-Industrie geworden, denn in naher Zukunft kann wohl keine andere Technologie Lithium-Batterien ersetzten. Sie sind die potentiell günstigsten Batterien mit der höchsten Lebensdauer, dem geringsten Gewicht und der größten Reichweite. Einerseits wies der Anblick zahlreicher explodierender Batterien deutlich auf die Gefahren bei Lithium-Batterien hin – quasi eine Schutzimpfung für die Industrie. Andererseits ging aus der Podiumsdiskussion hervor, dass die Hürde der UN-Sicherheits- und Transportvorschriften an Höhe verliert, wenn man sie einmal genommen hat. Daher der Vorschlag, sich mit anderen Industrien zusammenzuschließen, die im großen Stil mit Gefahrgut hantieren. Dazu gehören in erster Linie die Powertools. In den neuen Geräten werden zunehmend Lithium-Batterien mit vergleichbaren Kapazitäten eingesetzt. Auch Feuerwerkskörper sind Gefahrgut wenn auch nur mit Einwegtransport. Wie Hannes Neupert von ExtraEnergy in seinem Vortrag berichtete, hat sich bei zahlreichen Sicherheitstests herausgestellt, dass Lithium-Battterien oft sicherer sind als Nickel-Cadmium-Batterien. Dies lässt den Schluss zu, dass die UN-Gesetze nicht auf dem aktuellen Stand der Technik beruhen. Um die Gesetze jedoch in fünf Jahren zu ändern muss man heute mit der Lobbyarbeit beginnen. Die Wege der Bürokratie, die häuptsächlich über die Gremien in Genf führen, sind lang. Zunächst wird Siegfried Neuberger vom Deutschen Zweirad Industrieverband und Mitinitiator des Seminars eine Arbeitsgruppe der Deutschen Industrie koordinieren, die sich mit dem Transportproblem von Lithium-Batterien in der Zweiradbranche beschäftigt. Seminar Programm und Vorträge Alle Vorträge wurden auf Englisch gehalten und können hier heruntergeladen werden. Tim Schäfer ist als Redner leider kurzfristig ausgefallen. Morning Session Key Topic: Technology, Safety, and Advantages of Lithium Batteries Battery World Market Analysis Sven Bauer President of BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch/Deutsch, 256 KB)
Batteries for LEVs – Status and Future Perspectives Hannes Neupert President of ExtraEnergy Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 9,2 MB)
GAIA Li-Ion Batteries: Evolution or Revolution? Tim Schäfer Leader Purchase/Logistics, Project Coordination at GAIA Akkumulatorenwerke GmbH Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 3,3 MB) Saphon “Safety – Built In” Alastair Johnston EMEA Sales Director at Valence Technology Inc. Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 3,3 MB) Safety Improvements based on Raw Materials and Ceramic Separators Dr.-Ing. Volker D. Hennige Application Technology Manager at Degussa AG Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 6 MB) ENAX – Empower Progress Jan-Steffen Lang Sales and Marketing at ENAX Europe Representation Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 1,3 MB) Flexible Module based on Lithium Battery Pack Solutions Dr. Youngjoon Shin Senior Research Scentist Battery R&D at LG Chem. Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 2 MB)
Afternoon Session: Key Topic: UN Transport Regulations for Lithium Batteries Transport of Lithium Batteries Dipl.-Phys. Dr. Thomas Dittrich Manager Application Engeneering at Sonnenschein Lithium GmbH Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch, 356 KB)
UN Tranport Regulations and Safety Tests Sven Bauer President of BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch/Deutsch, 2 MB)
Transportation Regulations UN 3090/UN 3091 for Lithium Batteries Bernd Hilke a r s Gefahrgutberatung (dangerous goods consulting) Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Deutsch, 1,1 MB)
Logistic Chain for Dangerous Goods – Examples, Players, Solutions Tim Schäfer Leader Purchase/Logistics, Project Coordination at GAIA Akkumulatorenwerke GmbH Zusammenfassung (Englisch) PDF-Download (Englisch/Deutsch, 13,6 MB)
Podiumsdiskussion moderiert von Hannes Neupert, ExtraEnergy Teilnehmer: • Dipl.-Phys. Dr. Thomas Dittrich, Sonnenschein Lithium GmbH • Tim Schäfer, GAIA Akkumulatorenwerke GmbH • Bernd Hilke, a r s Gefahrgutberatung (dangerous goods consulting) • Sven Bauer, BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH • Alastair Johnston, Valence Technology Inc. • Siegfried Neuberger, ZIV Zweirad-Industrie-Verband (German Two-wheeler Industry Association) Dinner Get-Together
Seminar Dokumentation (zweibändig, englisch) Alle Vorträge sind auch gedruckt erhältlich
Der Seminar-Tag in Bildern
Letzte Änderung: 15. Januar 2007
|
|
|