Am 12.11. 2007 fand in Nürnberg ein Workshop zu EnergyBus statt. Industrie und Techniker sind sich einig, dass der Standard am dringlichsten für Batterien und Ladegeräte benötigt wird.
Am 12. November 2007 luden die Vereine ExtraEnergy und CiA die Industrie zu einem EnergyBus-Workshop nach Nürnberg ein. In Vorträgen berichteten Hannes Neupert (1. Vorsitzender ExtraEnergy e.V.) Johanna Tiffe (Industrie-Designerin) und Holger Zeltwanger (Geschäftsführer CAN in Automation e.V.) über Markt- Bedürfnisse, Anwendungen und über EnergyBus als industriespezifische CAN-Open Version.
Anschließend wurden in Gesprächsrunden die Bedürfnisse aus den Industriebereichen der Teilnehmer zusammengetragen und technische, politische und wirtschaftliche Lösungen besprochen.
Batterien und Ladegeräte brauchen EnergyBus zuerst
Wie die folgenden Kommentare der Workshop-Teilnehmer zeigen, wird für Batteriepacks und Ladegeräte ein gemeinsamer Kommunikations- Standard am dringlichsten benötigt:
• Andreas Fuchs, Marquardt: Batterie, Ladegerät, Batterie-Management • Alexander Brincker, Hudson-Bike: Batterie, Ladegerät, Motorsteuerung • Thomas Lange, Digalog: (Hardware-Anwendungen)* • Gertjan van Reenen, GP Batteries: Batterie, Ladegerät • Jürgen Klüser, Vector: (Technik und Testgeräte)* • Dr. Manfred Glöckner, Dr. Bernd Kukuk, Heinzmann: Batterie, Ladegerät, Motorsteuerung, Motor, Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), Bedienelemente, Diebstahlsicherung, Sensor, Fernbedienung • Andrej Westermann, EFS (Elektrofahrzeuge Service): Batterie, Ladegerät, Batterie-Management, Motorsteuerung • Matthias Kenne, Carlectra: Alle Funktionsglieder • Bülenet Dönmez, IAV: (Technischer Service und Tests)* • Wolfgang Sackmann, WTM: Verkabelung, Stecker • Dr. Norbert Binder, Ixxat: (Technik und Testgeräte)* • Johannes Dörndorfer, Telerob: Batterie, Ladegerät, Batterie-Management, Motorsteuerung • Mo-Hua Yang, ITRI (spricht für viele taiwanesische Firmen): Batterie, Ladegerät, ale Bedienelemente • Daniel Hoppe, EnergyBus: Batterie, Ladegerät, Batterie-Management • Hannes Neupert, ExtraEnergy: Standardisierte Batteriegrößen, öffentliche Ladestationen
*Interessiert an Produktion und Zusammenarbeit
Ergebnis Die erste Version des EnergyBus wird die Datenübertragung zwischen Batterie-Einheit, Ladegerät und Batterie-Management standardisieren. Weiterhin werden die Kommunikationsprotokolle für Motor und Motorsteuerung vereinheitlicht. Eine Entscheidung, wie die weiteren Funktionsglieder standardisiert werden sollen, steht für den nächsten Workshop im Februar 2008 an.
17. Dezember 2007
|